07.03.2023 |
Netze und Infrastruktur |
06.07.2022 |
Fernerkundung – Missionen und Methoden |
14.10.2019 |
Geodaten des Landes Mecklenburg-Vorpommern (73) |
21.09.2017 |
GIS in der Wasserwirtschaft (72) |
21.06.2016 |
Nutzungspotentiale standardisierter Straßendaten (71) |
04.11.2015 |
Standortgenaues Management der Energiewende
|
29.10.2014 |
Landschaftswissenschaften und Geomatik |
05.03.2014 |
Flächenmanagement für Umwelt- und Naturschutzfragen |
09.10.2013 |
Laserscanverfahren und Luftbildphotogrammetrie |
29.05.2013 |
Leitungs- und Informationsmanagement |
06.02.2013 |
Plattformen zur aktiven Bürgerbeteiligung |
26.09.2012 |
Geoinformation in der Energiewirtschaft |
23.05.2012 |
Zugang zu Geodaten und Lizenzrecht |
29.02.2012 |
Mobile GIS-Anwendungen |
12.10.2011 |
GI-Systeme für Erneuerbare Energien |
17.05.2011 |
Drohnen – Einsatz und Anwendungen |
03.03.2011 |
Routing auf Bundeswasserstraßen
Herr Stefan Wolf (Bundesanstalt für Wasserbau), Herr Thomas Ruth ( Fraunhofer IGD) , |
09.09.2010 |
Infrastrukturatlas – Breitbandversorgung für alle
Herr Andritzki, Projektgruppe Breitbandatlas TÜV Rheinland, Herr Bernd Holter, Zweckverband Elektronische Verwaltung M-V |
27.05.2010 |
GIS-Anwendungen und Neuerungen bei ArcGIS |
25.02.2010 |
OpenStreetMap – Entstehung, Lizenz, Community, Erfassung und Anwendungen (mit Podiumsdiskussion zu Amtlichen Daten)
Herrn Matthias Meißer |
05.11.2009 |
Interaktive Bild-, Karten- und Rissarchive – blattschnittfrei durch die Historie
Herr Marco L. Zehner und Hartmut Rechlin, DVZ MV GmbH, Servicemanagement Geoinformation |
08.10.2009 |
Luftbilder und Luftbilddaten des amtlichen Vermessungswesens – Nutzungspotential für Verwaltung und Wirtschaft
Herr Jörg Schaffer und Herr Baltrusch vom Amt für Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen im Landesamt für innere Verwaltung |
28.05.2009 |
GIS-Anwendungen im Müritz Nationalpark
Frau Heike Männel, GIS – Beauftragte des NLPA–Müritz, Nationalparkamt Müritz, und Herrn Matthias Schwabe Sachgebietsleiter Forschung, Monitoring, Natura 2000 im NLPA Müritz |
02.04.2009 |
GIS-unterstützte Analyse und Visualisierung der Nutzung erneuerbarer Energien in M-V
Dr.-Ing. F. Grüttner, Energie-Umwelt-Beratung e.V./Institut (EUB), Bereich Forschung & Entwicklung, Rostock-Warnemünde |
05.03.2009 |
DEMMIN – Teststandort für die Kalibrierung und Validierung von Fernerkundungsmissionen
Dr. Erik Borg, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Standort Neustrelitz |
19.02.2009 |
Programmentwicklung und Nutzung von GIS in der Erforschung und Kartierung des Meeresbodens der Ostsee
Dr. Franz Tauber, Leibniz-Institutes für Ostseeforschung Warnemünde, Sektion Marine Geologie |
13.11.2008 |
Digitale Erfassung und qualitative Beurteilung historischer Kartenwerke als Grundlagendaten der modernen Kulturlandschaftsforschung – dargestellt am Beispiel der Kartenwerke von Wiebeking (1786) und Schmettau (1788) über den mecklenburger Raum
Dipl.-Ing. Lutz Kreßner, Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Professur für Geodäsie und Geoinformatik |
16.10.2008 |
Elemente und Stand des Aufbaus einer marinen Geodaten-Infrastruktur im internationalen und im nationalen Rahmen
Herrn Horst Hecht, ständiger Vertreter des Präsidenten des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und Leiter Nautische Hydrographie im BSH in Rostock |
18.09.2008 |
Integriertes Bauleitplanverfahren nach dem Modell X-Planung in der Praxis
Herrn Jürgen Debold, GIS-Manager in der Kreisverwaltung Nordwestmecklenburg |
26.06.2008 |
Datenschutz und Geoinformationen
Karsten Neumann, Landesbeauftragter für den Datenschutz Mecklenburg-Vorpommern |
17.04.2008 |
Das neue Kartenportal Umwelt M-V des LUNG
Roland Völz und Dr. Gesine Venebrügge, Dezernat Informationstechnik und Umweltinformationssystem, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V |
03.04.2008 |
Ressourcenbewusste Lokalisierung in großen Geosensornetzwerken
Dr.-Ing. Frank Reichenbach, Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik der Universität Rostock |
24.01.2008 |
Geodateninfrastruktur für die Landwirtschaft
Dr.-Ing. Peter Korduan , Agra- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Institut für Management ländlicher Räume, Professur für Geodäsie und Geoinformatik der Universität Rostock |
08.11.2007 |
Bereitstellung standortbezogener Informationen im Web
Martin Kofahl, Universität Rostock, Professur für Geodäsie und Geoinformatik |
25.10.2007 |
Greifswalder historische Kartensammlungen im Internet: Erfahrungen, aktueller Stand, Perspektiven
Prof. Dr. Reinhard Zölitz-Möller, Institut für Geographie und Geologie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald |
20.09.2007 |
Das European Terrestrial Reference System 1989 (ETRS 89) und seine Bedeutung für Geoinformationssysteme
Dr.-Ing. Jörg Rubach, Landesamt für innere Verwaltung M-V |
14.06.2007 |
Geoinformationssysteme für den Küstenschutz unter besonderer Berücksichtigung des „Digitalen Geländemodells Küstengefährdung MV“
Dr. Lars Tiepolt, StAUN Rostock, Abteilung Küste und Frank Reihs, HydroGIS GmbH |
10.05.2007 |
Geofachdaten der amtlichen Grundstückswertermittlung
Peter Kutschke, Innenministerium M-V |
08.02.2007 |
GMES – Global Monitoring for Environment and Security
Holger Maass, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Neustrelitz |
07.12.2006 |
Einsatz von GIS in der Verwaltung und Bewertung von Straßennetzen in MV
Dr. Frank Ziller, IWR-Ingenieur- und Wirtschaftsbüro Rostock GmbH, Alexander Gumnier, Lehmann + Partner GbH Kirchheim |
26.10.2006 |
Geo-Fachapplikationen für das LAiV (Amt für Geoinformation Vermessungs- und Katasterwesen (AfGVK)) zur Unterstützung des Workflow innerhalb des LAiV und des Geodatenvertriebes
Margit Weding, DVZ MV AG, Servicemanagement Geoinformation |
21.09.2006 |
GIS-Einsatz in der Flächennutzungs- und Umweltplanung
Herrn Dr. Lampe, Inros Lackner AG, Geschäftsbereich Umwelt und Tiefbau |
29.06.2006 |
Kurzbericht über die neuen Abschlüsse Bachelor und Master im Rahmen der Ausbildung im Studiengang Geoinformatik und drei Fachvorträgen aus Arbeiten an der Hochschule Neubrandenburg
Prof. Dr. Lutz Vetter; Prof. Dr. Wehrenpfennig, Dipl.-Ing. Geoinf. (FH) Michael Tiede, Dipl.-Ing. Geoinf. (FH) Daniel Zühr, Dipl.-Ing. Geoinf. (FH) Sindy Giese Hochschule Neubrandenburg |
20.04.2006 |
Das Programm DenkmalGIS – ein Tool zur Inventarisierung und Verwaltung des kulturellen Erbes in Mecklenburg-Vorpommern
PD Dr. habil. H. Jöns, Bodendenkmalpflege beim Landesamt für Kultur und Denkmalpflege |
30.03.2006 |
GIS und GeoGovernment in der Hansestadt Rostock
Dr. Neitz, Hansestadt Rostock, Herr Flach und Herr Rust, ZGDV Rostock |
01.12.2005 |
Anwendung von GIS-Technologien in der Geschichtsforschung
Prof. Dr. G. Pápay, Universität Rostock |
03.11.2005 |
Kommunales GIS im Landkreis Nordwestmecklenburg
Horst König, Kataster- und Vermessungsamtes Nordwestmecklenburg und Wismar, und Dr. Ronny Weinkauf, Software GmbH |
13.10.2005 |
GIS in Kommunen, Ver- und Entsorgungsunternehmen
Bernd Richers, Vermessungsbüros Richers und Müller, Hagenow, |
25.11.2004 |
Geodatenmanagement im Kataster- und Vermessungsamt des Landkreises Bad Doberan
Herr Prause und Herr Riedel, Kataster- und Vermessungsamt, Bad Doberan |
28.10.2004 |
Geoinformationssysteme und Geodatenmanagement im Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Thomas Dehling, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie – Rostock |
30.09.2004 |
Digitale 3D Stadtmodelle
Dr. Peter Lieckfeldt, GTA Geoinformatik GmbH Neubrandenburg |
11.03.2004 |
Der neue Studienganges Geoinformatik in FH Neubrandenburg – Weg oder Irrweg und drei Fachvorträgen aus Arbeiten an der Hochschule Neubrandenburg
Team um Prof. Dr. Vetter, Fachhochschule Neubrandenburg |
09.10.2003 |
GIS Einsatz im Landesamt für Straßenbau und Verkehr
Markus Harmsen, Landesamt für Straßenbau und Verkehr Rostock |
04.10.2003 |
Web-basierte Metadatenbanken für Planungsprozesse, Forschungsergebnisse des Forschungsprojekts INVISIPInformation Visualisation for Site Planning
Frau Küppers, Thales IS GmbH, Rostock. |
03.04.2003 |
Bereitstellung, Pflege und Nutzung von amtlichen digitalen Geobasisdaten der Landesvermessung Mecklenburg-Vorpommern
J. Schaffer, Landesvermessungsamt Mecklenburg-Vorpommern |
06.02.2003 |
Aufbau eines Straßenkatasters für das Amt. GIS-Lösungen – Aufbau, Nutzung und Problemeim Amt Waren-Land Geomanagement im Amt Waren-Land – Technische Lösung
Frau Buckel, Amt Waren-Land, und Herr Fietz, BÜRO-TECH |
28.11.2002 |
Das Geoinformationssytem „Küste Mecklenburg-Vorpommern“
Dr. Lars Tiepolt, Staatliches Amt für Umwelt und Natur Rostock, Abteilung Küste |
20.06.2002 |
Bergbau in Mecklenburg-Vorpommern; GIS als Instrument der Bergaufsicht
Th. Triller, Bergamt Stralsund |
30.05.2002 |
Anwendung moderner GIS-Technologien in der Landwirtschaft – Precision Farming
Dr. Görres Grenzdörffer, Institut für Geodäsie und Geoinformatik der Universität Rostock |
11.04.2002 |
GIS und Geodatenmanagement in der Forstwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern
Ralph Lehniger, Landesamt für Forsten und Großschutzgebiete |
08.11.2001 |
GIS als Instrument der Bergbauaufsicht
Th. Triller, Bergamt Stralsund |
17.10.2001 |
Das Betriebsmittelinformationssystem der Stadtwerke Rostock AG
Peter Neumann, Stadtwerke Rostock AG |
06.09.2001 |
Erstellung, Pflege und Nutzung eines digitalen Bestandsplanwerkes bei den Stadtwerken Schwerin
Thomas Peter, Stadtwerke Schwerin GmbH |
31.05.2001 |
Bereitstellen von Geobasisdaten durch das DVZ als Technische Stelle des Landesvermessungsamts
Margit Weding, Hartmut Rechlin, DVZ MV GmbH, Schwerin |
08.02.2001 |
Umweltdatenkatalog (UDK) des Landes Mecklenburg-Vorpommern -Erfahrungen mit dem UDK und seine Nutzungsmöglichkeiten über den Bereich Umwelt, Naturschutz und Geologie hinaus
Roland Völz, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie |
14.12.2000 |
Metadaten für das (Auf-) Finden und das Interpretieren von Geodaten
Dr. Jasnoch, Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung Darmstadt |
09.11.2000 |
Gestaltung thematischer KartenMöglichkeiten und Grenzen digitaler kartographischer Darstellungen –
Bernd Große, Institut für Geodäsie und Geoinformatik der Universität Rostock, Arbeitsbereich Kartographie |
04.05.2000 |
Auswertung des Workshops „Einführung von GIS in Landkreisen“ Darstellung der Ergebnisse des ersten Workshops Bewertung der Ergebnisse durch die AG GIS Weitere Arbeitsschwerpunkte der AG GIS
Prof. Dr. Kutschke, SYSECA GmbH |
03.02.2000 |
Workshop „Einführung von GIS in Landkreisen“ der Initiativgruppe „GIS in Landkreisen“ der AG GIS
Prof. Dr. Kutschke, SYSECA GmbH |
02.12.1999 |
Verfügbarkeit und Anwendung von Luft- und Satellitenbilder
Görres Grenzdörffer, Institut für Geodäsie und Geoinformatik, Fachbereich Landeskultur und Umweltschutz, Universität Rostock: |
28.10.1999 |
Umsetzung, Aufbereitung und Nutzung von Geobasisdaten in der Praxis des Einsatzes von GIS im Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie
Hartmut Rechlin, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie |
02.09.1999 |
Möglichkeiten der Abgabe von Geobasisdaten in Mecklenburg-Vorpommern
Dr.-Ing. Jörg Rubach, Innenministerium M-V |