Die Vorträge und Präsentationen finden sich chronologisch in folgender Tabelle:

VortragBild

Keynote

KI und digitale Zwillinge – wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der GDI-DE
Dr. Martin Lenk, Abteilungsleiter Geodienstleistungen, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG
pptFoto Referent*in

Technologie und Nutzungsszenarien Digitaler Zwillinge

Von der Theorie in die Umsetzung: DIN SPEC 91607 – Digitale Zwillinge für Städte und Kommunen
Joachim Schonowski, Stadtwerke Lübeck
n.V.Foto Referent*in
Nutzungsszenarien für Urbane Digitale Zwillinge
Dr. Uwe Jasnoch, Arpitha Gowda, Hexagon 
pptFoto Referent*in

Smarte Gartenlandschaften

Von der Drohnenbefliegung zur interaktiven 3D-Umgebung – Ein digitaler Zwilling der Gärten der Welt in Berlin
Stefan Liening, ARC-GREENLAB GmbH
pptFoto Referent*in
Smart gießen für ein grünes Rostock – Digitale Bewässerung im Praxistest – mit Ausblick auf klimaadaptive
Grünpflege von morgen

Lars Stachurski und Tim Balschmiter, Stadtverwaltung Rostock
n.V.Foto Referent*in

Transport und Energieinfrastruktur

Digitale Zwillinge in der Transport- und Energieinfrastruktur
Thomas Erdmann, LocLab Consulting GmbH
n.V.Foto Referent*in
Straßenbefahrung in Rostock – Ergebnisse und Mehrwert für Viele.
Thomas Kienapfel, Stadtverwaltung Rostock
pptFoto Referent*in
Was nicht steht, zählt nicht – KI macht Verkehrsschilder sichtbar: Eine smarte Lösung für den Abgleich von Kataster
und Realität im Straßenraum.

Alexander Melde, Thomas Kienapfel, Stephan Glauner und Tim Balschmiter, Stadtverwaltung Rostock
pptFoto Referent*in

Wertvolle Kulturgüter

Auswertung Archivdokumente zu Kunstobjekten: – Anwendung von Large-Language-Models (LLM) zur Strukturie
rung und Integration heterogener Daten in relationale Datenbanksysteme

Henry Rotzoll, DVZ-MV GmbH, Henrik Bongertmann, Universität Rostock
pptFoto Referent*in
Was nicht mehr steht, wird wieder sichtbar: – Digitale Stadtrekonstruktion mit AR – Ein Open-Access-Prototyp zur
Visualisierung historischer Architektur mit CityJSON, QR-Codes und quelloffenem Unreal Engine-Workflow

Alexander Poukhlovski, Schülergenossenschaft Byteflow Reutershagen, Dominik Neu und Tim Balschmiter, Stadtverwaltung Rostock
ppt
Foto Referent*in

Digitale Land- und Forstwirtschaft

Waldinfo.NRW – digitaler Fachzwilling für den Wald in NRW.
Martin Stöcker, con terra GmbH
Foto Referent*in
Mobile Forstverwaltung Landesforst MV: – Etablierung von Reviertablets und Digitalisierung der forstlichen
Fachverfahren?

Robert Wilke, Christopher Kutzmann, Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern

Foto Referent*in
Wie KI-Modelle bei der Analyse von 100.000 Referenzflächen unterstützen
Yannick Brandt, data experts gmbh, Neubrandenburg
Foto Referent*in

Umsetzung Digitaler Zwillinge

Potenzialanalyse Urbane Digitale Zwillinge in Mecklenburg-Vorpommern – Ergebnisse einer online Umfrage 2025
Prof. Dr. Torsten Lipp, Martina Wudtke, Hochschule Neubrandenburg
PPTFoto Referent*in
Gewässer-Zwilling zur Abbildung von Wasserständen und Grundwasserflurabständen in Talräumen auf
Flusseinzugsgebietsebene

Marc Schneider, Universität Rostock, Professur für Wasserwirtschaft 
PPTFoto Referent*in
Digitale Zwillinge für eine nachhaltige Stadtentwicklung in Südostasien.
Prof. Dr. Nguyen Xuan Thinh, TU Dortmund
n.V.Foto Referent*in

Ver- und Entsorgung, Klimaschutz

GIS-Kooperation der Ver- und Entsorgungsverbände in M-V
Ronald Henneberg, Zweckverband Grevesmühlen
PPTFoto Referent*in
Klimaschutz und Klimaanpassung für Gebäude.
Sven Jantzen, Skendata Rostock
PPTFoto Referent*in
ENEKA.Energieplanung im Kontext der Urbanen Digitalen Zwillinge. Erfüllen digitale Toolboxen bereits heute die
Anforderungen der DIN SPEC 91607?

Tobias Buchwald, TU Dresden 
PPTFoto Referent*in

Management, Analyse und Visualisierung

Replikation und Strukturierung konventioneller Datenquellen für die Energiewende
Prof. Dr. Nguyen Xuan Thinh & Haniyeh Ebrahimi Salari, TU Dortmund
PPTFoto Referent*in
Einsehbarkeitsanalyse für die Landschaftsbildbewertung
Luisa Fernanda Riano Salamanca, Dr. Peter Korduan, GDI Service
PPTFoto Referent*in
Visualisierung von Unsicherheiten in Heatmaps im städtischen Kontext.
Dr. Markus Berger, Universität Rostock, Professur für Künstliche Intelligenz für nachhaltiges Bauen 
PPTFoto Referent*in

Hinweis: Seit 2025 wird kein gesonderter Tagungsband bereitgestellt.