|  | Vortrag | Bild | 
| Keynote | 
| Wie „smart“ muss Geoinformation heute sein? Dr. Peter A. Hecker, Vorstandsvor-sitzender GEOkomm e.V. – Verband der GeoInformationswirtschaft Berlin/Brandenburg
 | n.V. |  | 
| Smarte Geoinformation | 
| Smart Mapping – Smarte Nutzung von amtlichen Daten Katja Schulz, Senat Berlin
 |  |  | 
| GeoCoding.MV – von der Ortssuche zur Geokodierung für smarte Anwendungen Karen Langer, LAiV M-V, Koordinierungsstelle für Geoinformationswesen
 |  |  | 
| ENEKA.Energieplanung für die kommunale Energiewende im Gebäudesektor – ein prozessorientierter digitaler Zwilling für die energetische Stadtentwicklung Michael Busch, ENEKA
 |  |  | 
| Künstliche Intelligenz in Anwendungen | 
| GeoAI basierte Erkennung von versiegelten Flächen Dr. Uwe Jasnoch, Hexagon
 | n.V. |  | 
| Entwicklung eines auf Künstlicher Intelligenz basierten Seegrasmonitorings für das Wattenmeer – Projekt BOLKI Jörn Kohlus, LKN Schleswig-Holstein & Hannah Böhm, Friederike Nowak et al., Dataport
 |  |  | 
| GIS basiertes Datenmanagement zur Evaluierung der deutschlandweiten Einführung eines Corona-Abwassermonitorings Ingo Michels, Esri Deutschland GmbH
 
 |   |   | 
| Technologie – Sensorik, IoT und BIM | 
| Mit IoT-Sensorik zu einem innovativen Besucherinformationssystem Dominik Visca, Max Hoppe & Pascal Neis, Hochschule Mainz
 |  |  | 
| Digitalisierung von Prozessen – Gebäudemanagement mittels BIM und IOT – Von der digitalen Rauminformation hin zu einem erfolgreichen Energiemanagement Sören Matthies, VertiGIS
 |  |  | 
| Web-App-Integration von LoRaWAN-Sensordaten mittels Open Source Software Alexander Steiger, Universität Rostock vertreten durch Prof. Dr. Ralf Bill
 |  |  | 
| Auswertung und Softwareentwicklung | 
| Geo-Biases in der automatisierten Auswertung von Kommentaren – am Beispiel politischer Hasskommentare Dr. Gerhard Bukow, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport Mecklenburg-Vorpommern
 |  |  | 
| KI-unterstützte Prozesse beschleunigen den Weg in eine digitale Verwaltung und gewährleisten eine sichere und belastbare Entscheidungsgrundlage Frank Schulze, LEHMANN + PARTNER GmbH
 |  |  | 
| Responsive Geodatenverarbeitung durch einen modularen knotenbasierten Editor Markus Berger, David Hennecke und Carsten Croonenbroeck, Universität Rostock
 | n.V. |  | 
| Mixed Reality | 
| Virtual Reality in der Raumplanung – Entwicklung und Demonstration eines in VR erlebbaren digitalen Zwillings des Campus Süd der TU Dortmund Prof. Dr. Nguyen Xuan Thinh, TU Dortmund
 |  |  | 
| Geodatenbasierte Lokalisierung für Outdoor Augmented Reality – Realitätsnahe Vor-Ort-Visualisierungen im Außenbereich durch Integration digitaler 3D-Landschaftsmodelle Simon Burkard, HTW Berlin
 |  |  | 
| Gewässermanagement im Spreewald – Von Schleusen, Fließen und Kähnen: Moderne GIS-Methodik in der Gewässerpflege Hans-Martin Krausmann, ARC-GREENLAB GmbH
 |  |  | 
| Rechtliche Grundlagen und Verwaltungsprozesse | 
| OZG-Umsetzung am Beispiel der raumbezogenen, digitalen Baugenehmigung Prof. Ronny Weinkauf, Hochschule Merseburg, Andreas Fiedler, brain-SCC GmbH
 |  |  | 
| Notwendige Angaben bei der Kartendarstellung von Geodaten – Von Namens- sowie Quellen- und Lizenzangaben Falk Zscheile
 |  |  | 
| Grundsteuerbewertung mit amtlichen Geodaten Anna Schmedemann, DVZ-MV GmbH, Schwerin
 |  |  | 
| Mobilität | 
| Digitalisierung im Straßenbau mit AVUS Online – Wie vernetzte Daten und GIS das Baustellenmanagement effizienter machen Hans-Martin Krausmann, ARC-GREENLAB GmbH
 |  |  | 
| Navigationssystem für die Offroad-Fahrerassistenz – Mobilität für das sichere Fahren abseits befestigter Wege Dr. Christoph Averdung, CPA ReDev GmbH, Siegburg
 | n.V. |  | 
| Entwicklung und Umsetzung eines Indikatoren-basierten Monitoringsystems in der Region Leipzig-Westsachsen – Erfahrungen aus dem Projekt StadtLandNavi Matthias Henning, Hochschule Anhalt
 |  |  |