|
Vortrag |
Bild |
Keynote
|
Mit Geoinformation planen!
Prof. Dr. Gerd Buziek, Esri Deutschland Group |
|
 |
Standardisierung in der Planung
|
XPlanung 5.0 / XBau 2.0: Lösungen für den Bedarf von Austauschstandards im Bau- und Planungsbereich auf der Agenda des IT-Planungsrates
Kai-Uwe Krause, Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung |
 |
 |
Nutzungsmöglichkeiten des Standards XPlanung für ein nachhaltiges Flächenmanagement
Matthias Henning, Prof. Hellriegel Institut e.V. |
 |
 |
3D und Internet of Things
|
Das neue LoD Konzept für CityGML in der Version 3.0
Marc-O. Löwner, Technische Universität Braunschweig |
 |
 |
Ingenieurgeodätische Überwachungsmessungen im Internet of Things – Umsetzung einer plattformunabhängigen Open-Source-Software
Philipp Engel, Hochschule Neubrandenburg |
k.F. |
|
Fernerkundung
|
Neue Fernerkundungstendenzen im LAiV
Mirko Engler, Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern |
k.F. |
 |
Verfahren zur Abschätzung des städtischen Versiegelungsgrades
Christian Jungnickl, Universität Rostock |
 |
 |
Erfassung und Aufbereitung von Geodaten als Arbeitsgrundlage für die Bundeswasserstraßenverwaltung
Antje Kaiser, Stephan Landtwing, BSF Swissphoto Pasewalk GmbH |
k.F. |
 |
Bürgerbeteiligung
|
Das Hamburger Beteiligungsmodul
Markus Besenfelder, Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg |
 |
 |
eye2eye – Partizipation in der Flurbereinigung
Holger Bronsch, AED-SICAD AG |
 |
 |
Das KATAPULT-Magazin – Wissenschaft für die breite Öffentlichkeit – durch Karten, Grafiken und Sex Benjamin Fredrich, Katapult gUG, Magazin für Kartografik und Sozialwissenschaft |
 |
 |
INSPIRE
|
Verwaltung von Informationen zentraler Bedeutung über die GDI-DE Registry nach ISO 19135 – Beschreibung der Register „Namensräume“ und „Codelisten“ anhand des Beispiels „Freizeiteinrichtungen“ –
Tim Balschmiter, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie |
 |
 |
INSPIRE-konforme Bereitstellung von Geodaten über Pre-defined Atom Feeds
Matthias Rüster, DVZ Datenverarbeitungszentrum M-V GmbH |
 |
 |
XPlanung und INSPIRE in der Raumordnung
Robert Krätschmer, GDI-Service Rostock |
 |
 |
GDI, Open Data und Social Media
|
Modernes Geodatenmanagement – GeoNetwork in aktuellen Forschungsprojekten
Ralf Bill (für Nils Koldrack) Universität Rostock |
 |
 |
Mit Open Government Data planen – Lizenzkonforme Nutzung von Open Data Datensätzen –
Falk Zscheile |
 |
 |
Die Hanse Sail 2016 auf Twitter – Nutzung von Geolokalisation in Sozialen Netzwerken im kleinräumigen Maßstab –
Ferdinand Vettermann, Universität Rostock |
 |
 |
Infrastruktur
|
Planung, Koordination und Bürgerbeteiligung im Baustellenmanagement der Zukunft
Florian Hilti, PRISMA solutions Deutschland GmbH, Christian Kleine, HERE Germany GmbH |
 |
 |
Digitale Leitungsauskunft und Baustellenkoordinierung – Webbasierte Hilfsmittel zur Auskunftseinholung, Beauskunftung und Baustellenkoordination –
Jan Tischer; infrest – Infrastruktur eStrasse GmbH |
 |
 |
In Warnemünde mal anders shoppen – so schön und einfach kann ALKIS sein… – Wie man auch in Mecklenburg-Vorpommern schnell und komfortabel ALKIS-Daten aus dem Rest der Republik beziehen kann … –
Rolf Jüttner, CISS TDI GmbH |
|
 |
Raum- und Stadtplanung
|
Inhalte und Nutzung des digitalen Raumordnungskatasters
Katja Klein, Amt für Raumordnung und Landesplanung Region Rostock |
 |
 |
Dialog und Interaktion in der partizipatorischen Stadtplanung – Das Projekt FindingPlaces –
Thomas Mensing, HafenCity Universität Hamburg, CityScienceLab |
 |
 |
Aus der Praxis – für die Praxis Umsetzung des XPlanungs-Standard am Beispiel des FNP der Gemeinde Gardelegen
Robert Walter, ARC-GREENLAB GmbH |
 |
 |